HERZLICH WILLKOMMEN
Dressur mit Gangpferden
– Physiologische Ausbildung für Pferd und Reiter
Mein Name ist Eileen, ich bin lizenzierte Pferdetrainerin und geprüfte Pferdephysio- und Rehatherapeutin (bmg).
Zu mir gehören mehrere Islandpferde und meine Wolfsspitzhündin. Ich biete eine ganzheitliche Betreuung von Analyse & Behandlung
des Pferdes bis hin zu Beratung, Ausbildung und Training von Pferd und Reiter, individuell auf jedes PferdMensch-Team abgestimmt.
Ich wünsche dir viel Freude auf meiner Website!
Termine 2025
Einführungskurs Tensegrales Training bei Gangpferde Birkenhof in Schmelz
Aufbaukurs „Sinnvolle Hilfengebung, Weg von Schema F“ bei Gangpferde Birkenhof in Schmelz
Tagesworkshop mit Stephan Fischer in Welzheim
Reitlehrgang „Harmonie & Leichtigkeit in allen Gängen“ bei Gangpferde Birkenhof in Schmelz
Tageskurse „Sinnvolle Hilfengebung, Weg von Schema F“ am Reitsimulator in Welzheim
Reiten: Das Zwiegespräch zweier Körper und zweier Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang zwischen ihnen herzustellen.
Waldemar Seunig
In folgenden Bereichen biete ich dir Unterstützung an:
• Reitweisenübergreifender Unterricht
• Gangpferdetraining und -ausbildung
• Horse Tensegrity Training
• Gymnastizierende Arbeit vom Boden und im Sattel
• Sitzschulung
Der Unterricht findet als Einzelunterricht entweder bei dir am Stall oder auf der Anlage von Gangpferde Birkenhof in Schmelz statt. Für den mobilen Unterricht gibt es feste Touren durchs Saarland und angrenzende Regionen, melde dich diesbezüglich gerne bei mir
Auf Anfrage gebe ich gerne Tages- oder Wochenend-Lehrgänge bei dir auf dem Hof, schreib mir gerne persönlich bei Interesse oder falls Fragen bestehen.
Mögliche Themen:
• Individualkurs
• Massagekurs für Pferdebesitzer
• Kombikurs Massage und Bodenarbeit
• Gesunderhaltendes Training vom Boden und im Sattel
• Dressur mit Gangpferden
• Tölt in Theorie und Praxis (Physiologisches Tölttraining)
• Seminare, z.B. Anatomie des Pferdes, Hilfengebung, Alles rund um den Tölt uvm.
PFERDEPHYSIOTHERAPIE
NUTZEN DER PHYSIOTHERAPIE
ABLAUF
Melde dich gerne bei mir zwecks Terminvereinbarung. Zur Bestätigung des Termins benötige ich dann einen vollständig ausgefüllten Anamnesebogen mit den Daten von Pferd und Besitzer. Deinen Termin bestätige ich dir nach Erhalt. Bitte lies dir außerdem vor unserem Termin das Infoblatt durch.
_Anamnesebogen
_Infoblatt
_AGBs
_Datenschutzerklärung
Beim ersten Termin wird eine umfangreiche Untersuchung deines Pferdes stattfin-den mit Ganganalyse, Untersuchungsgang, Ausrüstungscheck, Erstbehandlung u.v.m. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du gerne persönlich (abhängig vom individuellen Befund).
Je nach Untersuchungsergebnis bzw. tierärztlicher Diagnose besprechen wir die Nachbehandlungen und vereinbaren weitere Termine. Dein Pferd wird so lange weiter betreut, bis die körperliche Funktionsfähigkeit im Rahmen der individuellen Möglichkeiten wiederhergestellt ist. Der Zeitumfang der Nachbehandlungen liegt bei ca. 60 - 90 Minuten.
• Pferdephysiotherapie inkl. Ganganalyse, Ausrüstungscheck, Behandlung sowie Ideen zur Bewegungstherapie
• Faszientherapie und -training
• Massageeinheit
• Wärmebehandlung mit Moorpackungen
• Ganganalyse
• Ausrüstungscheck
• Kombieinheit mit physiotherapeutischer Bodenarbeit/Bewegungstherapie
• Individuelle Unterrichtseinheiten
(Bodenarbeit oder Reiten, auch in Kombination mit Beritt möglich)
• Sitzschulungen
• Korrekturberitt
Als Therapeut nehme ich meine Verantwortung im täglichen Umgang mit Tieren sehr ernst. Eine fundierte Ausbildung mit Prüfung, regelmäßige Fortbildungen so-wie eine Berufshaftpflichtversicherung sind für mich selbstverständlich. Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin, dass die von mir angewendeten al-ternativen Behandlungsmethoden nicht wissenschaftlich anerkannt sind und somit eine schulmedizinische Behandlung lediglich ergänzen. Die von mir verwendeten Behandlungsmethoden können eine tierärztliche Behandlung im Not- oder Akutfall nicht ersetzen. Vor der Behandlung wird der Tierbesitzer von mir auf Wirkung und mögliche Nebenwirkung der verschiedenen Therapien hingewiesen.
Ich bin lizensierte Horse Tensegrity Trainerin und unterstütze dich und dein Pferd sehr gerne bei euren persönlichen Themen und Herausforderungen!
Tensegrales Training ist keine neue Reitweise, sondern ein allumfassender Grundgedanke, welcher sich reitweisenübergreifend in die tägliche Arbeit mit dem Pferd integrieren lässt. Es besteht aus verschiedenen Techniken am Boden und im Sattel, welche zum Ziel haben Harmonie im Körper herzustellen und das Pferd somit bestmöglich auf das Reiten vorzubereiten. Das Pferd wird ohne Überforderung zu einem gesunden, rittigen und motivierten Partner ausgebildet. Hierbei liegt der Fokus darauf den Besitzer in die Ausbildung zu integrieren und ihn zu schulen, um sich und seinem Pferd langfristig selbst helfen zu können.
Du hast Interesse daran neue Wege einzuschlagen, deinem Pferd langfristig zu helfen und ihm seine Bewegungsfreude zurückzugeben? Dann melde dich sehr gerne bei mir!
Horse Tensegrity Aufbaumodul „Orthopädie“
Aufbaukurs „Sinnvolle Hilfengebung, Weg von Schema F“ bei Gangpferde Birkenhof in Schmelz
Fortbildung „Atemwegserkrankungen des Pferdes“ bei EWV
Ausbildung zum lizensierten Horse Tensegrity Trainer
Zertifizierter Equusir Product Distributor
Fortbildung „Faszientechniken in der manuellen Therapie von Pferden“ bei EWV
Ausbildung zur Pferdephysio- und Rehatherapeutin (bmg) bei EWV
API Lehrgangsleiter ZQ Longierabzeichen
Fortbildung Geländerittführer
API Lehrgangsleiter
Trainer C Islandpferde
Reitabzeichen Gold
Longierabzeichen I & II
Sachkundenachweis Pferdehaltung
Reitabzeichen Silber
Reitabzeichen Bronze
Basispass Pferdekunde
KONZEPT
In meinem Unterricht lege ich sehr viel Wert auf den harmonischen und freundlichen Umgang mit dem Pferd. Deshalb gehören nicht nur das Reiten, sondern auch Techniken vom Boden im Stand & in Bewegung und Theorieunterricht zur Vermittlung von notwendigem Fachwissen dazu. Arbeit vom Boden ist bei mir verpflichtend als Bestandteil des Unterrichts, damit der Schüler in meiner Abwesenheit sinnvoll gymnastizierend mit seinem Pferd arbeiten kann, ohne es durch Reitergewicht zu belasten und seinen Blick und sein Gefühl schult. Es gibt einige Punkte, auf die ich in meinem Unterricht und in der Ausbildung der Pferde großen Wert lege. Diese lauten: Gefühl, Zeit, Hilfengebung, Bodenarbeit, Balance, Wissen und Spaß
Gefühl spielt in vielen Bereichen eine große Rolle, z.B. in der Hilfengebung: Der Reiter muss seine Hilfe im richtigen Moment, an der richtigen Position und in der richtigen Intensität geben. Einige Menschen haben ein angeborenes Talent dafür, andere müssen es erst lernen. Aber ohne Gefühl ist es nicht möglich, fein und harmonisch mit dem Pferd zu kommunizieren. Gefühl bedeutet aber auch, dass der Mensch wirklich fühlen lernt mit seinen Händen. Ich integriere sehr gerne Techniken im Stand wie Massagetechniken in meinen Unterricht und auch beim Tensegralen Training ist fühlen lernen essenzieller Bestandteil. Der Pferdebesitzer soll ein Gefühl für den Körper seines Pferdes bekommen und aufmerksam sein. Er soll Emotionen wie Stress und Schmerz, aber auch Wohlbefinden erkennen und analysieren können, um sein Pferd bestmöglich zu unterstützen
Zeit ist meiner Meinung nach mit einer der wichtigsten Faktoren in der Pferdeausbildung und wird oft unterschätzt. Ich lasse jedem Pferd seine individuelle Zeit, die es braucht und respektiere diese. Das erwarte ich im Gegenzug auch von dem Besitzer, wenn wir zusammenarbeiten wollen. Höher, schneller, weiter gibt es bei mir nicht. Das Pferd gibt den Zeitrahmen und die Ziele vor.
Sitz und Hilfengebung sind ein zentrales Element. Es ist wichtig, dass der Reiter über sein Becken als Zentrum des Sitzes reitet und mit dem Pferd kommuniziert und dies nicht versucht allein über den Zügel zu lösen. Der Reiter muss selbst in sich ruhen und im Gleichgewicht sein, geschmeidig in den Bewegungen des Pferdes mitgehen und sensibel auf das Pferd und seine Reaktion reagieren. Er darf nicht quetschen oder klemmen und muss ein Bewusstsein für seinen eigenen Körper entwickeln. Nur dann ist es möglich, in völliger Harmonie und Leichtigkeit mit seinem Pferd zu arbeiten. Hier nutze ich gerne die inneren Bilder (Reiten aus der Körpermitte nach Sally Swift) im Unterricht, um dem Schüler bei der Umsetzung zu helfen.
Gerade die Bodenarbeit finde ich sehr wichtig in der Ausbildung eines Pferdes. Denn ohne eine solide Grundlage, Kommunikation und Vertrauensbasis kann es nicht funktionieren. Im tensegralen Training können wir das Pferd sehr gründlich analysieren und ihm mit seinen körperlichen Themen individuell helfen, um Bewegungseinschränkungen aufzulösen und Bewegungskompetenz zurückzugeben bzw. zu erweitern. Es lernt von Anfang an sich positiv aufzuspannen und ohne Schäden mit einem Reitergewicht auf seinem Rücken umzugehen. Mit der klassisch-akademischen Bodenarbeit lernt das Pferd bereits vom Boden die Hilfengebung und alle Lektionen kennen, die dabei helfen es zu gymnastizieren und geradezurichten. Zudem hat der Schüler direkt einen großen „Werkzeugkasten“ an der Hand, wie er sein Pferd optimal arbeiten und ausbilden kann und sein Pferd somit langfristig gesund und fit hält. Auch bei älteren Pferden lässt sich diese Art der Arbeit wunderbar anwenden.
Das große Ziel ist immer das Pferd physisch und psychisch in Balance zu bringen. Hierbei greifen viele verschiedene Techniken im Stand und in Bewegung, vom Boden und im Sattel ineinander. Ich respektiere und berücksichtige den individuellen Charakter jedes Pferdes und passe das Training und die Techniken entsprechend an. Das Training sollte immer pro Pferd sein und nie mit Gewalt oder Zwang durchgeführt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass der Mensch physisch und psychisch in Balance sein sollte bzw. daran arbeiten sollte und ebenfalls immer mit Ruhe und Klarheit mit dem Pferd in die Kommunikation treten soll
Die Wissensvermittlung ist für mich ein essentieller Punkt in der Ausbildung des Reiters. Je größer der Wissensschatz des Pferdebesitzers ist, desto besser kann er sein Pferd unterstützen und Situationen richtig einschätzen. Ich vermittele sowohl im Unterricht als auch in Seminaren dem Pferdebesitzer das notwendige Fachwissen, um selbst handlungsfähig zu werden.
Und zuletzt zu dem Punkt Spaß. Bei all den wichtigen Themen zur Gesunderhaltung des Pferdes dürfen wir nie aus den Augen verlieren, dass Pferd und Mensch die gemeinsame Zeit natürlich auch genießen und zusammen Spaß haben sollen. Dabei hilft z.B. Vielseitigkeit bzw. Abwechslung im Training. Um meine Pferde mental fit zu halten und ihnen neue Herausforderungen zu bieten, baue ich immer wieder verschiedene Themen in den Trainingsplan ein: (Gaited) Working Equitation, Spaziergänge, Clickertraining, Freispringen, Handpferdereiten, Geländetraining, Zirzensik, freie Stangenarbeit oder Körperarbeit. Und man sollte nie vergessen: Auch Pausentage sind wichtig!
FAQs
Nein, es ist nur Unterricht auf eigenen Pferden möglich.
Nein, jede Rasse ist bei mir willkommen, egal mit welcher Gangveranlagung (dreigängig oder mehr).
Theoretisch im ganzen Saarland, bevorzugt im Umkreis von ca. 25 km um Eppelborn. Gerne einfach konkret nachfragen.
Die Kosten pro Person liegen zwischen 100€ und 120€ plus anteilig Anfahrt und Spesen.
Ich darf Kurse für den Pferdeführerschein Umgang, das Longierabzeichen I und das (Kinder-)Reitabzeichen Bronze sowie die Freizeitreitabzeichen Bronze und Silber, das Kleine und Große Islandpferd, das Töltabzeichen Bronze und Gangreitabzeichen Bronze durchführen.
Nicht unbedingt, es kommt darauf an, was du machen möchtest. Ein eingezäunter Wiesenplatz reicht auch oder falls du im Gelände arbeiten möchtest, wird auch der nicht benötigt.
Es wird kein bestimmter Ausbildungsstand benötigt. Ich hole jeden individuell dort ab, wo er/sie steht.
Es wäre möglich, individuell einen festen Tag in der Woche festzulegen, an dem ich eine Beritteinheit mit dem Pferd durchführe. Aber ein Vollberitt mit täglichem Training ist zur Zeit nicht möglich.
Regelmäßige Touren fahre ich im ganzen Saarland und angrenzenden Regionen. Bei größeren Entfernungen sind Tages- oder Wochenend-Lehrgänge möglich oder auch Onlineunterricht. Melde dich bei Interesse gerne per WhatsApp oder E-Mail.
Ja! Online-Unterricht ist in zwei Varianten möglich: Entweder live, dafür benötigst du ein Stativ/einen Pivo, Bluetooth-Kopfhörer und eine stabile Internetverbindung. Oder per Videoanalyse, dabei filmst du dich beim Training mit deinem Pferd, schickst mir die Videos und wir analysieren sie gemeinsam online via Zoom.
Die Online-Betreuung kann monatlich gebucht werden. Du bekommst dann von mir individuelle Übungen für dich und dein Pferd als PDF und ggf. inklusive Anleitungsvideo. Danach hast du einige Wochen Zeit zum üben und filmen. Du lässt mir die Aufnahmen deines Trainings dann zukommen und wir besprechen sie gemeinsam. Die Online-Betreuung eignet sich ergänzend zum Vor-Ort-Unterricht oder als eigenständige Unterrichtsvariante.
Mein Tagessatz liegt bei 700,00 € pro Tag. Dazu kommen dann noch Anfahrt und ggf. Kost und Logis. Pro Tag unterrichte ich maximal 10 Reiteinheiten. Die erste Einheit plane ich gerne mit ca. 60 Minuten, die zweite mit 30 – 40 Minuten bei allgemeinen Lehrgängen. Bei themenspezifischen Lehrgängen (z.B. Tensegrales Training) kann der Kurs in Rücksprache mit mir individuell gestaltet werden.